Am 8. Juni 2024 wird der gesamte Kleine Schlossplatz rund um die Kultinstitution WARANGA mit Festival-Vibes
						und hochwertiger elektronischer Musik zum Leben erweckt!
						
						In Kooperation mit den bekannten Festivalveranstaltern von Subfusion und der City-Initiative Stuttgart,
						statten internationale Headliner wie Fritz Kalkbrenner und Agoria der Stuttgarter Innenstadt einen
						unvergesslichen Besuch ab. In nie dagewesener Form wird der gesamte Kleine Schlossplatz zum Festivalgelände
						und bietet unvergessliche Momente mit ganz viel Sommer Vibes, Rave-Atmosphäre und gastronomischen
						Highlights!
						
						Mit detailverliebter Aufmachung, hochwertigen Drinks und erstklassiger House- & Technomusik wird der
						beliebte Waranga-Flair über 10 Stunden auf eine einzigartige Festivalbühne gebracht!
					
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				
						Agoria ist nicht wie jedes andere Rave-Kind. Er ist ein herausragender Künstler, der in den 90er Jahren in
						Frankreich als einer der Pioniere des Techno hervortrat. Seine Musik reflektiert eine einzigartige Mischung
						aus elektronischen und akustischen Klängen, die von den Wurzeln des Techno in Detroit sowie modernen
						Einflüssen geprägt sind. Seit seinen Anfängen hat er sich als innovativer Künstler erwiesen, der ständig
						neue Wege sucht, um seinen Klang zu erkunden und weiterzuentwickeln.
						
						Neben seiner beeindruckenden Musikkarriere ist Agoria auch in anderen künstlerischen Bereichen aktiv. Er hat
						avantgardistische Plattenlabel gegründet, die dazu beigetragen haben, neue und aufregende Talente in der
						französischen elektronischen Musikszene zu entdecken und zu fördern. Darüber hinaus hat er Soundtracks für
						Filme und Dokumentationen komponiert, darunter für renommierte Regisseure wie Olivier Van Hoofstadt und Jan
						Kounen.
						
						Agoria's künstlerisches Schaffen erstreckt sich auch auf die Welt der Mode und der zeitgenössischen Kunst.
						Er hat mit renommierten Marken wie Fendi zusammengearbeitet und an verschiedenen Kunstprojekten
						teilgenommen, darunter die Gestaltung von Soundtracks für immersive Installationen in renommierten
						Kunstgalerien wie der Tate Modern in London.
						
						Seine vielseitigen und innovativen Werke wurden international anerkannt und gefeiert, darunter auf
						bedeutenden Veranstaltungen wie der Art Basel Miami Beach. Seine Präsenz auf dieser weltweit bekannten
						Kunstmesse unterstreicht seine Bedeutung und seinen Einfluss in der zeitgenössischen Kunstszene.
						
						Es ist eine Ehre, Agoria am 8. Juni 2024 auf dem Kleinen Schlossplatz in Stuttgart begrüßen zu dürfen. Seine
						Performance verspricht eine faszinierende und einzigartige künstlerische Erfahrung für alle
						Festivalbesucherinnen und -besucher.
					
 
				
						Eagles & Butterflies ist ein kraftvoller Künstler, der sich nicht durch Labelgrenzen definiert. Als
						leidenschaftlicher Hardware-Enthusiast und Produzent verschiedener elektronischer Stile hat Chris Barratt
						eine eindrucksvolle Karriere aufgebaut. Seine Musik fängt die Aufmerksamkeit wichtiger Geschmacksgeber ein
						und seine Live-Auftritte sind legendär. Chris' kreative Energie zeigt sich in seiner tiefen Verbindung zur
						Tanzfläche und seinem vielseitigen Stil. Er weigert sich, sich in Genreschubladen stecken zu lassen, und ist
						ständig bestrebt, neue klangliche Wege zu erkunden. Sein Studio ist sein Heiligtum, wo er sich auf seine
						geliebten Maschinen stützt, um hochwertige Produktionen zu schaffen. Eagles & Butterflies setzt auf
						emotionale, mitreißende Musik, die die Hörer auf eine Reise mitnimmt. Seine künstlerische Identität
						entwickelt sich ständig weiter, und er freut sich auf die Zukunft, während er sich auf seine bevorstehenden
						Live-Shows vorbereitet, die auch visuelle Elemente integrieren werden. Mit Unterstützung von renommierten
						Labels ist Chris bereit, eine neue Ära seiner Karriere zu prägen und seine einzigartige klangliche Identität
						weiter zu entfalten.
						
						Wir sind glücklich, dass dieser besondere Künstler und DJ mit seinem Qualitätssound das Line Up des Waranga
						Festivals bereichert!
					
 
				
						Floyd Lavine ist ein "Afrikanischer Nomade", dessen Leidenschaft für elektronische Musik tief in seinem
						afrikanischen Erbe verwurzelt ist. Sein Fokus liegt darauf, Grooves zu kreieren, die die Essenz der
						afrikanischen Seele verkörpern.
						
						"Meine Mission und Vision sind es, einen Raum der Liebe, des Vertrauens, der Demut, der Freundlichkeit und
						der Verbundenheit zu schaffen. Meine Sets nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise in eine Welt des klanglichen
						Wunderlands, gefüllt mit Spaß und Liebe", äußert Floyd.
						
						Floyds kuratierte Sets erstrecken sich über verschiedene Genres, von Afro über Techno bis hin zu Disco, was
						es ihm ermöglicht, die grenzenlose Schönheit der elektronischen Musik zu erkunden. In den letzten Jahren hat
						er die Welt bereist und Menschenmengen auf renommierten Festivals und angesehenen Tanzflächen fasziniert.
						
						Mit Veröffentlichungen und Remixen auf legendären Labels wie Innervisions und Ninja Tune hat Floyd geschickt
						Tracks von Künstlern wie Kerri Chandler bis Coldcut neu interpretiert.
						
						Im Jahr 2021 startete Floyd sein neuestes Projekt, 'Afrikan Tales'. Dieses Boutique-Label widmet sich der
						Präsentation maßgeschneiderter Musik und der Hervorhebung von Künstlern vom afrikanischen Kontinent sowie
						solchen aus der ganzen Welt, die sich von der reichen afrikanischen Kultur inspirieren lassen.
						
						Wir sind glücklich, dass dieser besondere Künstler und DJ das Line Up des Waranga Festivals bereichert!
					
 
				
						Fritz Kalkbrenner wurde 1981 in Ost-Berlin geboren, verbrachte dort seine Jugendjahre und entdeckte, in den
						Fußstapfen seines Bruders Paul, die Berliner Techno Szene. Im Zuge der Soundtrack Produktion für einen
						damals kleinen Berliner Underground Film wurde „Sky & Sand“ 2008 mit Vokalbeitrag von Fritz Teil von „Berlin
						Calling“ und erlangte weltweiten Kultstatus.
						
						Ausgehend von diesen Erfahrungen machte sich Fritz Kalkbrenner daran eigene Musik zu produzieren und tat
						sich 2010 mit dem Berliner Label SUOL zusammen. Nach einigen 12 inchs kam dort Ende 2010 „Here Today Gone
						Tomorrow“ auf den Markt und zeigte auf Albumlänge einen ansprechenden Entwurf an elektronischer Clubmusik im
						Soul Kontext. Die mediale Resonanz und die Begeisterung des Publikums für das Debut waren überwältigend.
						Titel wie „Facing the Sun“ oder „Kings in Exile“ wurden als Höhepunkte goutiert. Die musikalische Formel
						bestehend aus seiner markanten Stimme und den analogen, meist „warm“ klingenden House Beats.
						
						Nach Beendigung der Zusammenarbeit mit SUOL und einer darauffolgenden Auszeit startete er Ende 2018 sein
						eigenes Label „Nasua Music“ und begann mit einem neuen Kreativteam umgehend mit der Produktion neuer
						frischer Musik. Neben zahlreichen erfolgreichen Projekten in den folgenden Jahren erschien 2020 sein letztes
						Studioalbum namens „True Colours“ gefolgt von einer restlos ausverkauften Tour in 2021 - darunter auch eine
						ausverkaufte Show im Berliner Velodrom.
						
						Ende 2023 tourte Fritz durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, und am 08. Juni ist er zum ersten Mal
						auf dem Waranga Festival in Stuttgart zu Gast!
					
 
				
						Leidenschaft und Faszination für elektronische Musik bewegen Sībel dazu, selbst mit dem Auflegen anzufangen.
						2018 taucht Sībel in die Stuttgarter Club Szene ein und tauscht die Tanzfläche gegen die DJ Booth. Es folgen
						Gigs in Clubs und Bars ihrer Heimatstadt Stuttgart: White Noise, Fridas Pier, Romy S. – um nur ein paar zu
						nennen.
						
						Bald spielt Sībel auch regelmäßig in der Romantica, wo sie ihre Base findet und Resident DJ wird.
						
						Sībels Sound ist ein Mix aus starken, treibenden Bässen, unterzeichnet von einer Auswahl an spacigen,
						futuristischen und hypnotischen Akzenten. Dabei bleibt sie ihrer klaren, minimalistischen Linie treu. Sībel
						lässt sich von einer Vielzahl von Musikgenres inspirieren und verbindet in ihrer Trackauswahl gerne Altes
						und Neues. Die von ihr gespielten Genres sind facettenreich, spiegeln die Emotionen des Publikums wieder und
						reichen von Techno über Minimal bis hin zu Acid House.
						
						Mit genau diesem Sound überzeugt Sībel im Watergate auch das kritische Berliner Publikum.
						
						Sībel ist zuletzt auch in verschiedensten Radio Shows und Online-Livestreams zu sehen und zu hören gewesen,
						u.a. bei Downtown Tulum Radio, Radio 80000 oder für die globale Streaming-Initiative ‘United We Stream‘.
					
 
				
						Stephan Bodzin kennt seinen eigenen Geist und geht seinen eigenen Weg. Was er in der Vergangenheit erreicht
						hat, spielt für ihn keine Rolle. Wenn er heutzutage im Studio ist, hat er die Mission, sich selbst zu
						überraschen, neue musikalische Wege zu finden und verschiedene Perspektiven zu erkunden. "Es gibt kein
						Rezept", sagt er. Als solcher freut er sich weiterhin darauf, die aufregendste Live-Show im Techno zu
						präsentieren.
						Sein letztes Album Boavista ist ein weiteres Statement der Authentizität von Bodzin. Es findet den deutschen
						Künstler weiterhin neue melodische Sphären erkunden, wie er es immer getan hat. Er fordert sich selbst
						heraus, immer mit dem einfachen Ziel, mit jedem Track Geschichten zu erzählen und musikalische Bilder zu
						malen, die beim Hörer reale Emotionen hervorrufen. 
						
						Die Musik auf Boavista ist hell und bunt. Sie kann dich in Trance versetzen oder deinen Verstand sprengen.
						Sie ist vollgestopft mit den charakteristischen Synthesizer-Klängen, die Bodzins Output lange Zeit definiert
						haben, hauptsächlich auf seinem eigenen Label Herzblut Recordings, aber auch auf Afterlife. 
						
						Seine Live-Show wird Stephan dabei zeigen, wie er auf einer Vielzahl von Synthesizern und Musikmaschinen
						spielt, Melodien live spielt und Interpretationen seiner Alben bei jeder Show aufs neue erarbeitet.
						Faszinierende neue visuelle Elemente wurden für die Show entwickelt. Sie nehmen ihre Anhaltspunkte vom
						digitalisierten Albumcover, den verschwommenen Grenzen zwischen verschiedenen Tönen und der abstrakten
						Schönheit darin. All dies macht das nächste Kapitel welches Stephan auch am 8. Juni auf dem Waranga Festival
						präsentiert am aufregendsten!
					
 
				Jules & Sebastian aka NO SYNONYM, die bekannten Stuttgarter Residents des WARANGA, Tanz im Park, Synchronize Festival und co, freuen sich am 8. Juni die Tanzfläche mit ihrem anheizenden Sound zu eröffnen.